Private Cloud vs. öffentliche Cloud: Welche sollten Sie wählen?
Mit der Beschleunigung der digitalen Transformation migrieren Unternehmen aller Größen ihre Infrastruktur und Workloads in die Cloud. Cloud Computing bietet anerkannte Vorteile wie größere Flexibilität, Skalierbarkeit, Zusammenarbeit und Kosteneffizienz. Wichtige Entscheidungen betreffen jedoch weiterhin optimale Cloud-Bereitstellungsmodelle.
Sollte Ihr Unternehmen öffentliche Cloud-Dienste wie AWS, Azure oder Google Cloud nutzen? Oder Ihre eigene private Cloud-Infrastruktur bereitstellen? Wie wäre es mit hybriden Ansätzen, die beides kombinieren?
Dieser umfassende Leitfaden befasst sich eingehend mit den wesentlichen Unterschieden zwischen privaten und öffentlichen Clouds anhand wichtiger Bewertungskriterien – Kosten, Sicherheit, Leistung, Skalierbarkeit und Kontrolle. Wir bieten eine detaillierte Analyse der idealen Nutzungsszenarien für jedes Modell sowie bewährte Schritte zur Auswahl des richtigen strategischen Ansatzes basierend auf Ihren spezifischen organisatorischen Anforderungen und Herausforderungen.
Sie erhalten ein umfassendes Verständnis der Vor- und Nachteile privater und öffentlicher Cloud-Architekturen. Mit diesen Informationen können Sie eine fundierte Entscheidung über das beste Bereitstellungsmodell für Ihre speziellen Workloads, Brancheneinschränkungen, Wachstumspläne und technischen Möglichkeiten treffen – privat, öffentlich oder ein Hybrid-Design, das die Vorteile beider nutzt. Lassen Sie uns diese wichtigen Überlegungen genauer untersuchen.
Kostenvergleich
Einer der ersten zu analysierenden Aspekte ist, wie sich die Betriebs- und Investitionsausgaben zwischen privater und öffentlicher Cloud unterscheiden.
Variable Betriebskosten der Public Cloud
Ein großer Vorteil der öffentlichen Cloud besteht darin, dass Sie statt hoher Kapitalausgaben flexible Betriebskosten nach einem Pay-as-you-go-Kostenmodell erzielen . Sie zahlen nur für die Cloud-Dienste, die Sie jeden Monat tatsächlich nutzen, und können die Nutzung je nach tatsächlichem Arbeitsbedarf nach oben oder unten skalieren. Dadurch wird verhindert, dass Sie im Voraus zu viel Kapazität kaufen.
Variable monatliche Kosten können jedoch langfristig zu unvorhersehbaren Budgets führen. Überwachen Sie die Nutzung über alle Cloud-Konten hinweg konsequent, setzen Sie Kontingente ein, implementieren Sie Einschränkungen und konfigurieren Sie Warnungen bei Kostenschwellen, um unerwartete Ausgabenspitzen zu kontrollieren. Die Gesamtbetriebskosten können schnell steigen, wenn Workloads nicht optimiert werden und Cloud-Ressourcen ungenutzt bleiben.
Öffentliche Clouds bieten eine Reihe abgestufter Instanztypen, um die Rechenleistung, den Arbeitsspeicher, den Speicherplatz und die Leistung richtig zu dimensionieren und gleichzeitig die Stunden- oder Monatskosten zu optimieren. Nutzen Sie die Vorteile der automatischen Skalierung, die Cloud-Ressourcen dynamisch entsprechend den Echtzeit-Anwendungsanforderungen bereitstellt und entzieht, um eine Überzahlung zu vermeiden.
Bild von OC Cloud9
Fixe Infrastrukturkosten für die Private Cloud
Im Gegensatz dazu erfordert die Bereitstellung einer privaten Cloud-Infrastruktur erhebliche Vorabinvestitionen in physische Rechenzentrumsausrüstung wie Server, Speicher-Arrays, Netzwerk-Switches, Racks, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und mehr. Es fallen zusätzliche Kosten für Virtualisierungs- und Verwaltungssoftwarelizenzen, Beratungsdienste für Design und Implementierung sowie laufende Verwaltungspersonalkosten an.
Eine feste Infrastruktur vor Ort kann jedoch im Vergleich zu schwankenden öffentlichen Cloud-Workloads eine längerfristige Budgetvorhersehbarkeit und Preisstabilität bieten. Analysieren Sie die Gesamtbetriebskosten über einen mehrjährigen Zeitraum, wenn Sie private und öffentliche Kosten abwägen.
Vergleich der Gesamtbetriebskosten
Budgetprognosen, die sich ausschließlich auf kurzfristige oder monatliche Ausgaben für die öffentliche Cloud konzentrieren, können im Vergleich zu privaten Infrastrukturen irreführend sein. Betrachten Sie die Gesamtkosten über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren und modellieren Sie sie. Vergleichen Sie laufende Gebühren für die öffentliche Cloud mit amortisierten Kapitalausgaben in einer privaten Umgebung.
Abhängig von Datenvolumen, ausgehendem Netzwerkverkehr, täglichen Instanzstunden und anderen Variablen kann der Break-Even-Punkt zwischen privaten und öffentlichen Gesamtbetriebskosten in manchen Fällen erst nach 18 bis 36 Monaten erreicht werden. Planen Sie alle Kosten für Wartung, Upgrades, Erweiterungen, technisches Personal und Managed Services ein, um genaue Gesamtbetriebskostenprognosen zu erhalten.
Zusätzliche laufende Kosten für die Private Cloud
Berücksichtigen Sie die zusätzlichen laufenden Betriebskosten, die für die Wartung und den Support einer privaten Cloud erforderlich sind, wie z. B. Überwachungstools, Software-Upgrades, Leistungsoptimierungen, Fehlerbehebungsdienste und externes technisches Personal. Bei der öffentlichen Cloud wird ein Großteil dieser täglichen Betriebsverantwortung auf den Anbieter übertragen.
Bewerten Sie, ob Ihr Unternehmen über ausreichende interne Fähigkeiten verfügt, um eine private Cloud-Umgebung langfristig zu konzipieren, zu sichern, zu betreiben, zu optimieren und zu verwalten, oder ob die Nutzung externer Beratung, Managed Services und Support wirtschaftlich sinnvoller ist.
Sicherheits- und Compliance-Faktoren
Für die meisten Organisationen hat die Datensicherheit höchste Priorität. Zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten bei öffentlichen und privaten Clouds gehören:
Sicherheitsmodell der gemeinsamen Verantwortung
Öffentliche Clouds nutzen einen Ansatz der geteilten Verantwortung. Der Anbieter sichert die zugrunde liegende physische Infrastruktur, Rechenzentren, Server, Netzwerke und zentralen Identitätsplattformen vollständig ab. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Architektur und Konfiguration sicherer Cloud-basierter Workloads, Cluster, Speicher, Datenverschlüsselung, Identitäts- und Zugriffskontrollen, VPNs, Firewalls, Sicherheit auf Betriebssystemebene und mehr liegt jedoch weiterhin beim Kunden. Fehlkonfigurationen können gefährliche Lücken in der Sicherheit öffentlicher Clouds hinterlassen.
Bessere Kontrolle über die Private Cloud
Mit einer vor Ort bereitgestellten privaten Cloud-Infrastruktur kontrolliert Ihr Unternehmen den gesamten Technologie-Stack, einschließlich der physischen Rechenzentrumssicherheit und des Netzwerkschutzes. Dies ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit und Kontrolle aller Sicherheitsebenen, was häufig beim Umgang mit hochsensiblen Daten, Anwendungen oder regulierten Workloads von Vorteil ist. Allerdings überträgt es auch mehr Verantwortung auf Ihr IT-Team.
Einhaltung von Branchen- und behördlichen Compliance-Standards
Große öffentliche Clouds erfüllen gängige Standards wie SOC 2, ISO 27001, PCI DSS, HIPAA und mehr. Private Clouds können sich jedoch manchmal besser an die Compliance-Vorschriften bestimmter Länder oder vertikaler Branchen anpassen, abhängig von Faktoren wie Beschränkungen des Datenspeicherorts, Sichtbarkeitsanforderungen, obligatorischen Zugriffskontrollen und anderen besonderen Anforderungen.
Konsequente Anwendung bewährter Sicherheitsmethoden
Unabhängig davon, welches Bereitstellungsmodell Sie wählen, wenden Sie rigoros bewährte Sicherheitsmethoden wie den Zugriff mit den geringsten Berechtigungen, rollenbasierte Berechtigungen, Mikrosegmentierung, End-to-End-Verschlüsselung, SIEM-Überwachung, Schwachstellenanalysen, Governance-Richtlinien und Mitarbeiterschulungen an. Die ordnungsgemäße Sicherung von Cloud-Umgebungen verringert das Risiko.
Leistungs- und Zuverlässigkeitsfaktoren
Unternehmen verlassen sich auf die Cloud-Infrastruktur, um eine stabile Anwendungsleistung zu liefern und Verfügbarkeitsmetriken wie 99,95 % Betriebszeit für unternehmenskritische Workloads zu erreichen.
Anpassen der Private Cloud für höhere Leistung
Ein Vorteil der privaten Cloud ist die Möglichkeit, die Infrastruktur anzupassen und zuzuweisen, um ausreichend Rechenleistung, Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Netzwerkressourcen für das individuelle Leistungsprofil jeder Anwendung zu gewährleisten. Dieser Grad an Kontrolle über die Ressourcenbereitstellung ist bei der Verwendung standardisierter Instanztypen der öffentlichen Cloud eingeschränkter.
Umgang mit schwankender Leistung der öffentlichen Cloud
In gemeinsam genutzten öffentlichen Clouds kann die Workload-Leistung beeinträchtigt werden, da konkurrierende Kunden bereitgestellte Kapazitäten verbrauchen. Latenzempfindliche Anwendungen erfordern möglicherweise Leistungsisolationsgarantien, die derzeit nur in privaten Clouds möglich sind.
Service Level Agreement-Garantien
Eine robust konzipierte Private Cloud, die auf den Anwendungsanforderungen basiert, bietet eine bessere Möglichkeit, maßgeschneiderte Service Level Agreements (SLAs) mit Leistungskennzahlen wie 99,99 % Verfügbarkeit und Reaktionszeiten von unter einer Millisekunde zu definieren und bereitzustellen. SLAs in öffentlichen Clouds können allgemeiner gehalten und auf die allgemeine Verfügbarkeit beschränkt sein und in erster Linie finanzielle Gutschriften und keine Leistungsgarantien beinhalten.
Skalierbarkeits- und Agilitätsfaktoren
Die Möglichkeit, Kapazität, Rechenleistung und Ressourcen je nach Bedarf flexibel nach oben oder unten zu skalieren, sorgt für enorme Agilität.
Skalierbarkeit der Public Cloud
Ein großer Vorteil der öffentlichen Cloud ist die Möglichkeit, Ressourcen über die Webkonsole des Anbieters dynamisch zu vergrößern oder zu verkleinern, wenn sich die Anwendungsanforderungen ändern. Diese Self-Service-Bereitstellung macht eine komplexe Kapazitätsplanung und eine Überbereitstellung der lokalen Infrastruktur überflüssig.
Erweiterung der Private Cloud-Kapazität
Die Skalierung von privatem Cloud-Speicher, Rechenleistung und Netzwerkbandbreite erfordert manuelle Beschaffungen und Erweiterungen, wie die Bereitstellung zusätzlicher Server-Racks und Speicher-Arrays. Um das Wachstum aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen ihre Hardware-Infrastruktur kontinuierlich aktualisieren, wenn neue Technologien auftauchen.
Flexibilität und Kontrolle im Gleichgewicht
Die Skalierbarkeits- und Flexibilitätsvorteile der öffentlichen Cloud müssen gegen die größere Transparenz, Kontrolle, Compliance und Leistungsanpassung abgewogen werden, die eine private Infrastruktur bietet. Anwendungsfall und Workload-Anforderungen bestimmen das richtige Gleichgewicht zwischen diesen Faktoren.
Faktoren der Datenkontrolle und -souveränität
Zu wissen, wo sich die Daten physisch befinden und wer den Zugriff kontrolliert, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in regulierten Branchen oder bestimmten geografischen Gebieten.
Kompromisse bei der Datenkontrolle in der öffentlichen Cloud
Bei großen öffentlichen Clouds geben Unternehmen die physische Kontrolle über den Datenstandort auf. Ihre Daten können über verschiedene geografische Regionen verteilt sein, die vom Anbieter verwaltet werden. Der Schutz der rechtlichen Zuständigkeit kann unklar werden.
Absolute Datenkontrolle und -souveränität
Private Cloud-Daten verbleiben in Ihrer kontrollierten Infrastruktur vor Ort, die normalerweise auf einen geografischen Bereich beschränkt ist. Diese lokalisierte Kontrolle bietet eine bessere Übersicht über die Einhaltung der Gesetze zur Datenhoheit basierend auf dem physischen Standort.
Transparenz beim Datenzugriff
Bei Audits und Protokollen in öffentlichen Clouds fehlt möglicherweise im Vergleich zu privaten Cloudmodellen die Echtzeiteinsicht darüber, wer auf Ihre Daten zugreift. Sie verwalten die Tore vollständig in Ihrem privaten Rechenzentrum.
Anwendungsbeispiele
Zu den Anwendungsfällen, die sich tendenziell besser für eine öffentliche oder private Cloud eignen, gehören:
Anwendungsfälle für die öffentliche Cloud
- Startups mit begrenztem Budget, begrenzter Infrastruktur und geringem Arbeitsaufwand
- Für die Cloud entwickelte Anwendungen mit großem Skalierungsbedarf
- Kurzfristige, vorübergehende, saisonale oder unregelmäßige Projektarbeitsbelastung
- Bereitstellung allgemeiner Webinhalte für ein globales Publikum
- Backup, Archivierung, Big Data Lakes und nicht-kritischer Speicher
Private Cloud-Anwendungsfälle
- Stark regulierte Branchen wie Finanzen, Regierung und Gesundheitswesen
- Latenzempfindliche Anwendungen, die stabile Reaktionszeiten erfordern
- Workloads mit stabilem, vorhersehbarem Ressourcenbedarf
- Apps mit hochsensiblem IP oder Daten, die eine Air-Gap-Sicherheit benötigen
- Maximale Infrastrukturkontrolle, Transparenz und Compliance erforderlich
Anwendungsfälle für die Hybrid Cloud
Das Hybridmodell kombiniert private und öffentliche Clouds, um die besten Funktionen beider Systeme zu nutzen. Kritische Workloads und Daten verbleiben in einer kontrollierten privaten Infrastruktur, während die öffentliche Cloud Skalierbarkeit und Redundanz bietet. Dadurch werden Kontrolle, Flexibilität, Kosteneffizienz und Compliance-Anforderungen in Einklang gebracht.
Die richtige Entscheidung für die Cloud-Bereitstellung treffen
Berücksichtigen Sie diese Schlüsselfaktoren bei der Entscheidung zwischen öffentlichen, privaten oder hybriden Cloud-Architekturen:
- Aktuelle IT-Budgets und prognostizierte mehrjährige TCO-Vergleiche
- Vorhandene interne Infrastruktur, Betriebs- und Cloud-Expertise
- Datenresidenz oder strenge regulatorische Beschränkungen
- Notwendigkeit der vollständigen Kontrolle über Leistung und Sicherheit
- Streben nach maximaler Flexibilität und Skalierbarkeit der Infrastruktur
Analysieren Sie Ihre wichtigsten technischen, geschäftlichen und Workload-Anforderungen und ordnen Sie Anwendungsfälle den am besten geeigneten Bereitstellungsmodellen zu. Für die meisten Organisationen bietet ein hybrider Ansatz die optimale Mischung aus Kontrolle, Skalierbarkeit, Kosten, Sicherheit und Flexibilität.
Abschluss
Um das ideale Cloud-Bereitstellungsmodell zwischen öffentlich, privat oder einer Hybrid-Kombination zu bestimmen, ist eine gründliche Analyse mehrerer Dimensionen Ihres Unternehmens erforderlich. Bewerten Sie sorgfältig Faktoren wie Ihre spezifischen Workloads, Datentypen, Leistungs- und Latenzanforderungen, Sicherheitsrisiken, behördlichen Beschränkungen, interne Fähigkeiten sowie sowohl kurzfristige Budgets als auch langfristige Gesamtbetriebskostenprognosen.
Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Die öffentliche Cloud bietet umfassende Skalierbarkeit und weltweite Reichweite, die die meisten Unternehmen allein nicht erreichen können. Die Möglichkeit, bei Bedarf riesige Rechenressourcen bereitzustellen, bietet eine Flexibilität, auf die sich manche Unternehmen verlassen.
Private Cloud- oder Hybridmodelle sind jedoch möglicherweise besser für andere Organisationen geeignet, die absolute Kontrolle über Sicherheit, Transparenz, Compliance und die Einhaltung anspruchsvoller interner Leistungs-SLAs benötigen. Workloads, die hochsensibles geistiges Eigentum oder Kundendaten umfassen oder innerhalb bestimmter geografischer Grenzen verbleiben müssen, eignen sich häufig am besten für private Rechenzentren.
Unternehmenskritische Anwendungen mit geringer Toleranz gegenüber Latenzspitzen oder Schwankungen erfordern möglicherweise die Leistungsvorhersagbarkeit und -anpassung, die eine private Infrastruktur im Vergleich zu gemeinsam genutzten öffentlichen Ressourcen problemlos ermöglicht. Wenn Ihren Entwicklern Cloud-Kenntnisse fehlen, erspart die private Cloud die steilere Lernkurve, die mit der Beherrschung der Sicherheitsnuancen der öffentlichen Cloud verbunden ist.
Für Heimanwender, Kreativprofis und kleine Unternehmen, die einen hervorragenden Netzwerkspeicher suchen, bietet Ugreen innovative NAS-Lösungen, die sich perfekt für die Konsolidierung und den Schutz Ihres digitalen Lebens eignen.
Die neue Nasync-Serie von Ugreen kombiniert kunstvoll die umfassende Expertise des Unternehmens im Bereich von Festplatten mit hoher Kapazität und Hochgeschwindigkeits-SSD-Lösungen mit der renommierten Technologieführerschaft von Intel bei blitzschnellen Komponenten und Computern.
Ausgestattet mit vielseitiger, zukunftssicherer Konnektivität wie 10 GbE und Thunderbolt 4 sowie leistungsstarker Intel-Verarbeitung der 12. Generation und bis zu 184 TB Speicher, der in optimierten RAID-Arrays konfigurierbar ist, bietet Nasync einen erschwinglichen und dennoch voll ausgestatteten Medien-Hub und Backup-Tresor, der für 4K-Workflows optimiert ist.
Sein kompaktes, unauffälliges Design, das nahtlose Medienstreaming, der integrierte Schutz vor Ransomware und die einfache Fernverwaltung über eine intuitive mobile App machen Nasync zum idealen zentralen Hub für die Verwaltung von Familienerinnerungen, kreativen Assets und anderen unersetzlichen Daten.
Da Ugreen Heim- und SOHO-Benutzern NAS-Funktionen der Enterprise-Klasse wie 10GbE-Netzwerke, Thunderbolt-Anschlüsse, RAID-geschützten Speicher und erweiterte Verschlüsselung bietet, können Sie jetzt robusten, sicheren privaten Cloud-Speicher ohne die Komplexität nutzen.
Das Speicherexpertenteam von Ugreen passt die vielseitige Nasync-Reihe an, um sich optimal an personalisierte Arbeitsabläufe anzupassen, von Videobearbeitungsstudios über Familien-NAS bis hin zu Servern kleiner Unternehmen. Verlieren Sie nie wieder wertvolle Erinnerungen aufgrund von Laufwerksfehlern oder Ransomware. Konsolidieren Sie alle Ihre Dateien bequem an einem Ort. Streamen, sichern und teilen Sie nahtlos von überall.
Privatanwender und kleine Unternehmen, die auf der Suche nach einem revolutionären Fortschritt im Bereich der kostengünstigen, aber dennoch leistungsstarken und zuverlässigen persönlichen Medienverwaltung und privaten Cloud-Speicherung sind, kommen mit dem genialen Nasync NAS von Ugreen voll auf ihre Kosten.
Ugreen bietet derzeit exklusive Rabatte von bis zu 40 % für Early Adopters, die während der kommenden Crowdfunding-Kampagne Einheiten reservieren. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse auf Ugreen NAS, um benachrichtigt zu werden, wenn das Crowdfunding startet. Besuchen Sie unsere Vorheizseite, um benachrichtigt zu werden, wenn das Nasync-Crowdfunding startet, und sichern Sie sich die besten Rabatte auf diese bahnbrechenden neuen NAS-Systeme.